Gesundes Babytragen

Im Unterschied zum Erwachsenen, bei dem die Wirbelsäule doppelt-s-förmig aufgerichtet ist, befindet sich die Wirbelsäule eines Neugeborenen in der sogenannten Totalkyphose. Die Aufrichtung erfolgt während des ersten Lebensjahres in drei Etappen. Die erste Etappe ist erreicht, wenn sich das Kind selbständig in die Unterarmstütze bringen kann (Halslordose, mit etwa vier Monaten), die zweite, sobald es alleine sitzen und sich selbst in diese Position bringen kann (Brustkyphose, mit etwa neun Monaten). Die dritte Etappe ist geschafft, wenn das Baby alleine stehen bzw. laufen kann (Lendenlordose, mit etwa einem Jahr). Erst dann ist die Wirbelsäule in der Lage, Stöße optimal abzufedern.

Ein weiterer Unterschied liegt im Bereich der Bandscheiben. Während die Bandscheiben eines Erwachsenen die Wirbelsäule vor Zugkräften schützen sollen, sind die Bandscheiben eines Säuglings noch so unreif und empfindlich, dass die Wirbelsäule keinesfalls unnötigen Zugbelastungen ausgesetzt werden soll.

Auch die Hüftgelenke eines Säuglings sind noch unreif. Durch das Berücksichtigen der kindlichen Physiologie beim Tragen, wird eine optimale Hüftentwicklung begünstigt. Dieser Effekt zeigt sich nicht nur bei Neugeborenen, sondern über die gesamte Tragezeit hinweg.

 

Im Wesentlichen folgen daraus zwei Voraussetzungen für gesundes Tragen:

  • Anhock-Spreiz-Haltung - die Knie des Kindes sind in etwa auf seiner Nabelhöhe, der Winkel zwischen den Beinen des Kindes beträgt max. 90°. Diese Haltung unterstützt die optimale Stellung der Hüftgelenke. Der Oberschenkelkopf liegt dabei mittig in der Hüftpfanne. So wird auch die natürliche Haltung des Neugeborenen begünstigt. Dabei ist der Rücken leicht gerundet und die Hüftgelenke sind nach vorne orientiert. Da Becken und Wirbelsäule miteinander verbunden sind, bedingen die richtige Beinhaltung (Anhock-Spreiz-Haltung) und ein runder Rücken einander. Ohne das Eine funktioniert das Andere nicht. Hängen die Beine hinab, so wird das Kind in ein unphysiologisches Hohlkreuz gezwungen. Darüber hinaus wird durch Bewegungsreize beim Tragen und damit verbundene unterschiedliche Druckverhältnisse in der Hüftpfanne die Nachreifung der kindlichen Hüftgelenke optimal unterstützt.
  • Das Baby muss von Tuch/Tragehilfe fest umschlossen sein, damit es gut gestützt ist. Trotzdem muss das Kind seinen Rücken runden können. Wichtig ist auch, dass das Baby nicht in sich zusammensinken kann. Dies kann man folgendermaßen überprüfen: Wenn Sie sich nach vorne beugen, darf das Kind nicht von Ihrem Körper "wegfallen".